Alles über Dieselpartikelfilter (DPF) 🚗💨🛡️

Was ist ein DPF und wofür steht die Abkürzung DPF?
Ein Dieselpartikelfilter (DPF) ist ein zentrales Bauteil moderner Dieselfahrzeuge. Seine Aufgabe: gesundheitsschädliche Rußpartikel aus dem Abgasstrom herausfiltern und so Emissionen deutlich senken. Richtig genutzt und überwacht, erhöht er die Langlebigkeit des Antriebs und schützt Umwelt und Geldbeutel.
Definition & Zweck
Der DPF sitzt im Abgassystem und fängt Rußpartikel in einer porösen Filterstruktur ab. Die Beladung wird regelmäßig durch Regeneration gesenkt – dabei werden die Partikel bei ausreichend hoher Abgastemperatur zu CO₂ oxidiert. Je nach Fahrprofil läuft das passiv (z. B. bei zügiger Fahrt) oder aktiv (das Motorsteuergerät erhöht vorübergehend die Abgastemperatur).
Vorteile eines Dieselpartikelfilters
- Deutlich weniger Feinstaub: spürbarer Beitrag zu besserer Luftqualität.
- Weniger sichtbarer Rauch beim Beschleunigen.
- Reduzierte Geruchsbelastung, da weniger unverbrannte Kohlenwasserstoffe entweichen.
Wie lange hält ein DPF?
Die Lebensdauer hängt stark von Fahrprofil und Wartung ab. Typisch sind ca. 350.000–500.000 km. Häufige Kurzstrecken, ungeeignete Öle oder ein schlecht gewarteter Motor verkürzen die Haltbarkeit. Besonders kritisch: abgebrochene Regenerationen (z. B. Motor kurz nach Start wieder abstellen).

Symptome eines defekten/verstopften DPF – Selbst diagnostizieren?
- Verringerte Motorleistung, vor allem beim Beschleunigen
- Erhöhter Kraftstoffverbrauch
- Unruhiger Motorlauf/Ruckeln
- DPF-Warnleuchte oder Motorkontrollleuchte aktiv
- Fahrzeug geht in den Notlauf (Notprogramm)
- Schwacher Start oder Absterben im Leerlauf
- Häufige, aber erfolglose Regenerationsversuche
Weiterfahren möglich?
Oft ist eingeschränktes Weiterfahren im Notlauf möglich – ausschließlich, um die Werkstatt zu erreichen. Längeres Fahren kann den Motor/Turbolader schädigen, den Abgasgegendruck erhöhen und teure Folgereparaturen auslösen.
Selbstdiagnose
Mit einem OBD2-Lesegerät lassen sich Fehlercodes und Zustandswerte auslesen. DPF CONTROL zeigt zusätzlich in Echtzeit Start/Ende der aktiven Regeneration und den Rußbeladungsgrad zwischen den Zyklen. Bei Unsicherheit gilt: Diagnose in der Fachwerkstatt!

Wenn die Regeneration nicht hilft
Bleibt die automatische oder erzwungene Regeneration ohne Erfolg, kommen folgende Schritte in Frage:
- Serviceregeneration: Werkstatt startet den Prozess kontrolliert per Diagnosesystem.
- Chemische Reinigung: Spezielle Reiniger – in Eigenregie oder durch die Werkstatt eingesetzt.
- Maschinelle/professionelle Reinigung: Ausspülen/Spülen des Filters in spezialisierten Betrieben.
- Austausch: Wenn der Filtereinsatz beschädigt oder unrettbar verstopft ist.
Preisbeispiele (Richtwerte)
Leistung | Preisbereich |
---|---|
DPF-Diagnose | 0–50 EUR |
Serviceregeneration | 0–100 EUR |
Maschinelle Reinigung | 350–600 EUR+ |
Chemische Reinigung (DIY) | ab 50 EUR |
Chemische Reinigung (Werkstatt) | bis zu 300 EUR |
DPF-Austausch (gebraucht/Nachbau) | ab 400 EUR |
DPF-Austausch (neu, original) | bis zu 3.000 EUR |
DPF-Austausch (Vertragswerkstatt) | bis zu 10.000 EUR |
Vorbeugen ist besser als Heilen
- DPF CONTROL: Echtzeit-Überwachung des Filterzustands. Das Gerät informiert, wenn die Regeneration startet/endet, und hilft, ungewollte Unterbrechungen zu vermeiden.
- Kurzstrecken vermeiden bzw. Erledigungen zu längeren Etappen bündeln.
- Hochwertige, DPF-geeignete Low-SAPS-Öle verwenden.
- Regelmäßig längere Fahrten einplanen, damit der DPF Betriebstemperatur erreicht.
Erfahrene Fahrer erkennen oft Anzeichen einer laufenden Regeneration (z. B. leicht erhöhte Leerlaufdrehzahl, veränderte Geräusch-/Geruchswahrnehmung). Dennoch gilt: Nicht jede Vermutung stimmt. DPF CONTROL schafft hier verlässliche Klarheit durch eindeutige Statusmeldungen.
FAQ (Kurz & knapp)
Kann ich mit verstopftem DPF weiterfahren?
Nur eingeschränkt im Notlauf und nur bis zur Werkstatt. Längeres Fahren kann Schäden verursachen.
Hält ein DPF wirklich 350.000–500.000 km?
Ja, das ist ein typischer Bereich – vorausgesetzt passende Fahrweise, Ölqualität und Wartung.
Was ist der Unterschied zwischen Ruß und Asche?
Ruß wird in der Regeneration verbrannt. Asche (v. a. aus Öl/Additiven) bleibt als Rückstand und sammelt sich langfristig an.
Nächster Schritt
Mit DPF CONTROL behalten Sie Regenerationsstatus und Rußbeladung im Alltag im Blick – und handeln rechtzeitig.

Schreibe einen Kommentar