Verstopfter DPF-Filter – wie kann man das vermeiden? 🚗💡✅

Verstopfter DPF-Filter – wie kann man das vermeiden? 🔧💡

Kurz gesagt: Ein verstopfter oder nicht regenerierter Dieselpartikelfilter (DPF) führt zu Leistungsverlust, erhöhtem Kraftstoffverbrauch und meist zum Aufleuchten der DPF-Kontrollleuchte. Ignorieren ist riskant – Folgeschäden an Turbolader, Abgasgegendrucksensorik oder sogar am Motor können die Konsequenz sein.
Typische OBD-II-Fehlercodes bei DPF-Problemen (VW & VAG):
- P2463 – Partikelfilter: zu große Rußansammlung.
- P2002 – Partikelfilter: Effizienz unter Schwelle (Bank 1).
- P242F – Partikelfilter: Ascheanhäufung/Verstopfung (häufig bei hoher Laufleistung).
- P2452–P2455 – Differenzdrucksensor DPF: Stromkreis/Signalbereich/zu niedrig/zu hoch.
- P2458 – DPF-Regeneration dauert zu lange (abgebrochene Regenerationsläufe möglich).
Je nach Modell können zusätzlich herstellerspezifische Codes und Hinweise auf Temperatur- oder Drucksensorik erscheinen.
Typische Anzeichen eines verstopften DPF
- Spürbarer Leistungsverlust und „zugeschnürtes“ Ansprechverhalten.
- Mehrverbrauch und häufigere, aber erfolglose Regenerationsversuche.
- Warn-/Kontrollleuchten für DPF, Motor oder Vorglühanlage.
- Erhöhter Abgasgegendruck und Lüfterlauf nach Abstellen.
Wichtig: Weiterfahren mit stark verstopftem DPF kann teure Schäden verursachen. Bei dauerhaft leuchtender DPF-Lampe nicht lange zögern – Fachbetrieb kontaktieren.
Sofortmaßnahmen & Diagnose – was jetzt Sinn ergibt
Situation | Empfehlung |
---|---|
Schreibe einen Kommentar